Danken

Danken
1. Danck nicht ehe für das Schwein, du habest's dann im sacke.Henisch, 644.
Dän.: Tak ei fortilig, førend du faaer. (Prov. dan., 544.)
2. Dancken kost nichts vnd gefelt Gott vnd Menschen wol.Lehmann, 117, 1; Simrock, 1489; Eiselein, 111; Sprichwort, 1000.
3. Dank' dem Pfennig, dass du nicht bist Pfennig.
4. Danken bricht keinem das Maul.
5. Dankt treuen Dienern die Welt nicht, so dankt ihnen Gott.
6. Ich dancke euch ewres fragens, es gehet mir wol, Gott hab' Lob.Agricola I, 577; Latendorf, 179.
7. Ich danke, doss a gedonkt hôt. (Schles.) – Frommann, III, 413, 513.
8. Ich will dir danken mit einem spitzigen Hölzlein.Kirchhofer, 173.
9. Vil dancken heist heimlich mehr bitten.Henisch, 645.
10. Wenn dancken ein batzen kostet, so behielts mancher in seinem Seckel.Lehmann, 117, 4; Simrock, 1490; Sailer, 103.
Von einem Danke, der blos aus Redensarten besteht und nichts von Thaten weiss.
*11. Das dank' euch Herodes!
*12. Ik danke ock; ick well di mall wi'er oppassen, wannste Brut büst.Woeste, 83, 51.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Danke nicht ehe, biss du es bekommen hast. Richter, Axiomata, II, 129.
14. Ich danke, sagte die Ziege, als der Wolf sie zum Mittagsmahle einlud.Heimat, 618.
15. Wer dankt, will mehr haben.
Lat.: Gratiacum actio est ad plus dandum imitatio. (Prisius Ceremon., 158.)
16. Wer nicht dankt für's Bröcklein, der dankt auch nicht für den Brocken.
Böhm.: Kdo nedèkuje za málo, nepodĕkuje ani za mnoho. (Čelakovský, 49.)
*17. Danken kannst, wenn dich wird haben 's Weib geschlagen.
Wird häufig in Leitmeritz gesagt, wenn sich einer bedankt.
*18. Dankt, as je et ophet. (Deutz.)
Dankt nicht beim Nöthigen, sondern nach der Mahlzeit.
*19. Das danke dir der Henker.
*20. Das danke ihm der Teufel.
*21. Dat dank em de Hund.Schütze, I, 203.
Wenn etwas nicht dankenswerth ist, und wol nur eine verhüllende Form, wenn man nicht Teufel sagen will.
*22. Einem danken, wie der Kukuk der Grasemücke.Herberger, I b, 707.
*23. Ich danke für Obst, ich esse nur (oder: kaufe mir lieber) Pflaumen (auch: ich habe Pflaumen in der Tasche).Frischbier, I, 540.
*24. Ich danke, ich habe keinen Löffel. (Samland.) – Frischbier, I, 539.
Wenn die Mittel zu einem Unternehmen fehlen. Ein Lehrer wurde bei einem Gastmahle mehrfach aufgefordert, die ihm vorgesetzte Reissuppe zu essen, dankte aber stets, bis es sich herausstellte, dass ihm der Löffel fehle.
*25. Ich danke, ich will noch wachsen.Frischbier, II, 493.
Ablehnend, wenn man zum Sitzen genöthigt wird.
*26. Ich danke, Komma.
Redensart in Ostpreussen, um eine unangenehme Mittheilung, einen bösen Auftrag abzulehnen, wie der Berliner sagt: Nu, ich danke. Auch: Ich danke für Obst. Das Komma soll wol das Interpunktionszeichen sein, um auszudrücken: mehr will ich nicht sagen.
*27. Öck dank fer ditt, öck dank fer dat fer gratias benedicat. (Königsberg.) – Frischbier, I, 541.
Redensart beim Abschied nach freundlicher Aufnahme und Bewirthung.
*28. Öss nich nödig to danke, öck hodd ok so nuscht genohme.Frischbier, I, 542.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danken — Danken, verb. reg. welches, wenn man die veralteten Bedeutungen mit in Rechnung bringt, in einer doppelten Gattung vorkommt. I. * Als ein Neutrum, in welcher Gattung es ehedem gefallen bedeutete. Nistes uuight in thanke, ihm gefällt nichts, sagt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • danken — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich bedanken Bsp.: • Er bedankte sich beim Arzt für seine Hilfe …   Deutsch Wörterbuch

  • danken — V. (Grundstufe) seinen Dank zeigen Synonym: sich bedanken Beispiel: Er dankte mir für die Hilfe …   Extremes Deutsch

  • danken — danken, dankt, dankte, hat gedankt Ich danke dir für die Einladung …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • danken — (jemandem) Dank aussprechen; (sich) bedanken * * * dan|ken [ daŋkn̩] <itr.; hat: seine Dankbarkeit (jmdm. gegenüber) äußern, ausdrücken: ich möchte Ihnen sehr für Ihre Hilfe danken; er dankte ihr mit einer Widmung; ich danke Ihnen. Syn.: sich… …   Universal-Lexikon

  • danken — dạn·ken; dankte, hat gedankt; [Vt] 1 jemandem etwas (irgendwie) danken jemandem seinen Dank, seine Anerkennung (für etwas, das er gemacht hat) zum Ausdruck bringen: Kein Mensch dankte (es) ihr, dass sie sich solche Mühe gemacht hatte 2 jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • danken — 1. a) sich bedanken, Dank abstatten/ausdrücken, Dank aussprechen/bezeugen, sich dankbar erweisen, dankbar sein, Dank sagen, seine Dankbarkeit zeigen/zum Ausdruck bringen; (geh.): Dank bekunden/bezeigen, [zu Dank] verpflichtet sein; (geh.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • danken — Dank: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. danc, got. Þagks, engl. thanks (Plural), schwed. tack ist eine Bildung zu dem unter ↑ denken behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich also »Denken, Gedenken« und bezeichnete dann das mit dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • danken für — danken für …   Deutsch Wörterbuch

  • danken — danke …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”